So erkennen Sie, wann es Zeit ist, Ihre Powerbank auszutauschen
Dein Powerbank war Ihr zuverlässiger Begleiter bei unzähligen Telefonkonferenzen, nächtlichen Projektsprints und den unvermeidlichen Momenten, in denen Ihr Telefon auf dem Heimweg 5 % erreicht. Aber wie alle guten Dinge in der Technik halten Powerbanks nicht ewig.
Es ist nicht immer leicht zu erkennen, wann man sein zuverlässiges tragbares Ladegerät entsorgen sollte. Anders als bei einem gesprungenen Handy-Display oder einem Laptop, der nicht mehr hochfährt, verschleißt die Leistung einer Powerbank schleichend. So erkennen Sie, wann es Zeit für ein Upgrade ist.
Die eindeutigen Warnzeichen, dass Sie eine neue Powerbank benötigen
⒈ Das Aufladen Ihres Telefons dauert ewig
Erinnern Sie sich noch daran, wie Ihre Powerbank Ihr Handy in der Mittagspause von 20 % auf 80 % aufladen konnte? Wenn Sie mit derselben Ladesitzung jetzt kaum noch 50 % erreichen, hat die Kapazität Ihrer Powerbank wahrscheinlich deutlich abgenommen. Lithium-Ionen-Akkus verlieren mit der Zeit natürlich an Kapazität. Eine funktionierende Powerbank sollte nach 300–500 Ladezyklen mindestens 80 % ihrer ursprünglichen Kapazität behalten. Wenn Sie Ihre Powerbank über ein Jahr lang täglich benutzt haben, ist ein gewisser Kapazitätsverlust normal. Ein drastischer Abfall der Ladegeschwindigkeit signalisiert jedoch, dass es Zeit für einen Austausch ist.
⒉ Die Powerbank selbst hält keine Ladung
Sie schließen Ihre Powerbank über Nacht an, und am nächsten Morgen hat sie bereits 30 % ihrer Ladung verloren. Das ist ein Warnsignal. Eine funktionsfähige Powerbank sollte ihre Ladung auch wochenlang behalten, wenn sie nicht benutzt wird. Wenn Ihre Powerbank in Ihrer Schreibtischschublade versagt, ist der interne Akku defekt.
Physische Abnutzungserscheinungen Ihrer Powerbank
⒈ Überprüfen Sie Ihre Powerbank auf diese physischen Warnzeichen:
🔹Schwellung oder Ausbeulung der Powerbank: Dies ist das schwerwiegendste Anzeichen. geschwollene Batterie stellt ein Sicherheitsrisiko dar und sollte sofort entsorgt werden.
🔹Gebrochenes Gehäuse: Während kosmetische Schäden die Leistung nicht beeinträchtigen, können Risse die inneren Komponenten Feuchtigkeit und Schmutz aussetzen.
🔹Lose Ladeanschlüsse: Wenn Kabel leicht herausfallen oder gewackelt werden müssen, um die Verbindung aufrechtzuerhalten, verschleißen interne Komponenten.
🔹Übermäßige Hitze: Powerbanks erzeugen beim Laden etwas Wärme, aber wenn Ihre Powerbank unangenehm heiß wird, verwenden Sie sie nicht mehr.
Die subtilen Leistungseinbußen der Powerbank
⒈ Inkonsistente Ladegeschwindigkeiten
Ihre Powerbank hat Ihre Geräte früher mit einer vorhersehbaren Rate aufgeladen. Jetzt lädt sie manchmal schnell, manchmal nur langsam. Diese Inkonsistenz weist oft auf fehlerhafte interne Schaltkreise oder beschädigte Batteriezellen hin.
⒉ Probleme beim Laden mehrerer Geräte
Wenn Ihre Powerbank früher problemlos Ihr Telefon und Ihre Kopfhörer oder Ohrhörer gleichzeitig aufladen konnte, jetzt aber mit mehreren Geräten Probleme hat, ist das Stromverteilungssystem möglicherweise beeinträchtigt.
Lebensstilszenarien, die den Verschleiß Ihrer Powerbank beschleunigen
⒈ Der tägliche Trott
Sie sind die Person, die ihre Powerbank jeden Abend auflädt und sie täglich auf dem Weg zur Arbeit nutzt. Dieser tägliche Zyklus bedeutet, dass Sie die 300–500 Ladezyklen schneller erreichen als jemand, der seine Powerbank gelegentlich für Wochenendausflüge nutzt.
⒉ Extreme Temperaturbelastung
Wenn Sie Ihre Powerbank bei Kundenbesuchen im Sommer im heißen Auto liegen lassen oder sie im Winter im Freien mitnehmen, setzen Sie sie extremen Temperaturen aus, die den Batterieverschleiß beschleunigen. Wenn Sie häufig in anspruchsvollen Umgebungen arbeiten, müssen Sie mit einer kürzeren Lebensdauer der Powerbank rechnen.
⒊ Starke Nutzungsmuster
Wenn Sie ständig mehrere Geräte nutzen – Telefon, Smartwatch, kabellose Ohrhörer, Bluetooth-Kopfhörer –, wird Ihre Powerbank überdurchschnittlich beansprucht. Hoher Stromverbrauch kann die Gesamtlebensdauer verkürzen, insbesondere wenn Sie die Powerbank vor dem erneuten Laden regelmäßig vollständig entladen.
Das Fazit
Ihre Powerbank sollte Ihre Produktivität steigern und nicht die Sorge wecken, ob Ihre Geräte mit Strom versorgt werden. Wenn Sie sich ständig Gedanken über die Kapazität machen, mehrmals täglich den Ladezustand prüfen oder Ersatzladelösungen mitführen, ist es Zeit für ein Upgrade.
Eine zuverlässige Powerbank ist eine Investition in Ihre berufliche Effektivität. Wenn Ihre aktuelle Powerbank Anzeichen von Schwäche zeigt, Warten Sie nicht, bis es komplett ausfällt. Planen Sie den Austausch für einen weniger kritischen Zeitraum, damit Sie nicht hektisch nach einer Lösung suchen müssen, wenn Sie eine tragbare Powerbank zum Aufladen am dringendsten benötigen.
Die richtige Powerbank sollte in Ihrem Alltag verschwinden – immer einsatzbereit, wenn Sie sie brauchen, und nie Stress mit der Leistung verursachen. Wenn Ihre Powerbank eher zu einer Quelle der Frustration als der Bequemlichkeit geworden ist, hat sie ihre Zeit gut überstanden und Sie haben ein Upgrade verdient. Wir geben Ihnen Einblicke, worauf Sie beim Kauf einer Powerbank achten sollten. Lesen Sie weiter – „Powerbank kaufen? Darauf sollten Sie achten„