Vampir-Energie: Wie Handy-Ladegeräte zur Energieverschwendung beitragen

Sie ziehen den Stecker Ihres Telefons, gehen weg und lassen das Ladegerät an der Steckdose. Kein Problem, oder? Es verbraucht ja keinen Strom ... oder doch?

Diese weit verbreitete Angewohnheit ist eine der heimtückischsten Quellen dessen, was Experten als "Vampirenergie„— Geräte verbrauchen Strom, auch wenn sie ausgeschaltet sind oder nicht aktiv verwendet werden. Ihr Telefonladegerät kann, wenn es eingesteckt bleibt, unbemerkt Strom verbrauchen und Ihre Stromrechnung in die Höhe treiben, ohne dass Sie es merken.

Verbrauchen Ladegeräte also wirklich Strom, wenn sie im Leerlauf sind?

Ja. Die meisten Ladegeräte für Telefone und Laptops verbrauchen im Standby-Modus eine geringe Menge Strom, auch wenn sie kein Gerät laden. Es kann nur 0,5 bis 2,0 Watt, aber mit der Zeit und über mehrere Ladegeräte hinweg summiert sich das.

Denken Sie an Ihr Zuhause: Ein Ladegerät steht im Wohnzimmer, eines neben Ihrem Bett und ein weiteres in der Küche. Sie ziehen sie selten aus der Steckdose. Multiplizieren Sie das jetzt mit Millionen von Haushalten. Das ist ein erheblicher Energieverbrauch durch Geräte, die nicht einmal benutzt werden.

Wie entsteht Vampirenergie?

In jedem Ladegerät befindet sich ein kleiner Transformator und ein Schaltkreissystem, das den Strom aus Ihrer Steckdose (Wechselstrom) in den Strom umwandelt, den Ihr Telefon benötigt (Gleichstrom).

Auch wenn Ihr Gerät nicht angeschlossen ist, bleiben diese Komponenten teilweise aktiv. Warum? Sie sind so konstruiert, dass sie sofort reagieren, sobald Sie ein Gerät anschließen, ähnlich wie ein Automotor im Leerlauf, der auf die Beschleunigung wartet. Diese ständige Bereitschaft bedeutet, dass das Ladegerät immer noch einen kleinen Stromfluss aus der Steckdose zieht.

Einige moderne Ladegeräte, sogenannte „intelligente Ladegeräte“, sind so konzipiert, dass sie bei Nichtgebrauch keinen Strom verbrauchen. Sie verfügen über energiesparende Komponenten, die den Leerlaufverbrauch reduzieren oder ganz abschalten. Viele günstige oder herkömmliche Ladegeräte verfügen jedoch nicht über diese Funktion und verschwenden weiterhin im Hintergrund Strom.

Praktische Schritte zur Beseitigung der Vampirenergie

  ◈  Trennen Sie unbenutzte Ladegeräte vom Stromnetz
Die einfachste Lösung: Ziehen Sie einfach den Stecker, wenn Ihr Gerät vollständig geladen ist oder Sie es nicht verwenden. Das Abziehen der Ladegeräte unterbricht die Standby-Stromversorgung vollständig. Es mag zwar geringfügig erscheinen, aber diese kleinen Änderungen summieren sich mit der Zeit, insbesondere in Haushalten mit mehreren Geräten.

  ◈  Verwenden Sie eine Steckdosenleiste
Mit Steckdosenleisten können Sie mehrere Ladegeräte oder Geräte mit einem einzigen Schalter steuern. Anstatt jedes Gerät einzeln auszustecken, können Sie die gesamte Gruppe – Schreibtisch, Entertainment-Center oder Ladestation – mit einem einzigen Schalter ausschalten. Das ist schnell, bequem und reduziert den Energieverbrauch im Leerlauf.

  ◈  Verwenden Sie Smart Plugs
Intelligente Steckdosen automatisieren das Energiesparen. Mit Zeitschaltfunktionen und Fernzugriff über Ihr Smartphone können Sie steuern, wann ein Gerät mit Strom versorgt wird – auch wenn Sie nicht zu Hause sind. Haben Sie vergessen, Ihr Ladegerät vor der Abreise auszustecken? Kein Problem – schalten Sie es einfach über Ihre App aus. Einige Modelle überwachen sogar den Energieverbrauch und helfen Ihnen, Stromfresser zu erkennen.

  ◈  Wählen Sie energieeffiziente Ladegeräte
Investieren Sie in Wandladegeräte die Energiesparstandards wie Energy Star, CE oder RoHS erfüllen. Diese Modelle werden getestet, um sicherzustellen, dass sie im Leerlauf weniger Strom verbrauchen und insgesamt sicherer sind. Vermeiden Sie No-Name-Marken ohne Zertifizierung – sie sind zwar günstiger, verbrauchen aber oft mehr Energie und bergen Sicherheitsrisiken.

  ◈  Bewusstsein schaffen
Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass ihre Geräte auch ohne Stromanschluss Strom verbrauchen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen und helfen Sie ihnen, einen bewussteren Umgang mit Energie zu entwickeln. Es ist ein kleiner Schritt mit großer Wirkung, insbesondere in gemeinsam genutzten Räumen wie Büros, Wohnungen und Schulen, wo viele Geräte den ganzen Tag über angeschlossen sind.

Wenn Sie das nächste Mal Ihr Telefon vom Stromnetz trennen, gehen Sie noch einen Schritt weiter und trennen Sie auch das Ladegerät vom Stromnetz.

Lässt du deine Ladegeräte rund um die Uhr eingesteckt? Zeit, damit aufzuhören. Teile diesen Artikel mit jemandem, der eine Erinnerung braucht.