Warum manche Geräte nicht hochfahren: Die Wahrheit über das Beheben des USB-C-Ladevorgangs

USB-C sollte die Tage der Suche nach dem „richtigen“ Ladegerät beenden. Ein Kabel für alles – Telefone, Kopfhörer, Kameras und das eine oder andere Gerät, das Sie nur einmal im Monat verwenden.

Wenn Sie jedoch schon einmal zwei Geräte an denselben USB-C-Anschluss angeschlossen und beobachtet haben, wie eines problemlos geladen wurde, während das andere einfach nur da lag, wissen Sie, dass das nicht immer so funktioniert.

Warum passiert das? Lassen Sie es uns im Klartext erklären.

  ❖  USB-C-Laden verstehen: Warum manche Geräte nicht richtig laden
Schauen Sie sich einen USB-C-Anschluss an – er ist einfach ein hübsches kleines Oval. Was nach dem Einstecken passiert, hängt jedoch davon ab, ob das Gerät mit dem Ladegerät kommunizieren kann.

Hier ist der Grund:
  🔹USB-C-Laden erfordert Absprache. Das Ladegerät fragt das Gerät: „Wie viel Strom benötigen Sie?“ Wenn das Gerät nicht korrekt antwortet, wird kein Strom geliefert.
  🔹Einige Hersteller verzichten auf winzige Komponenten (normalerweise ein Paar kostengünstiger Widerstände), um Kosten zu sparen
  🔹Obwohl der Port modern aussieht, ist das Ladeverhalten in der Vergangenheit stecken geblieben

Der klassische USB-A-Anschluss ist dagegen einfacher: Er liefert standardmäßig 5 Volt an fast alles, ohne Fragen zu stellen.

  ❖  Beispiel aus der Praxis für USB-C-Kompatibilitätsprobleme
Stellen Sie sich vor, Sie haben ein neues Smartphone und einen günstigen Thermoetikettendrucker. Beide verfügen über USB-C-Anschlüsse.
  🔹Sie schließen Ihr Telefon mit unserem USB-C-auf-USB-C-Ladekabel — Der Ladevorgang beginnt sofort
  🔹Du schließt den Etikettendrucker mit dem gleichen Kabel an – nichts passiert

Der Drucker unterstützt keine USB-C-Stromversorgung, daher sendet das Ladegerät keinen Strom.

Frustrierend? Auf jeden Fall. Aber behebbar.

  ❖  So beheben Sie USB-C-Ladeprobleme
Hier sind einige einfache Möglichkeiten, um Probleme mit der USB-C-Kompatibilität zu vermeiden:
  🔹Überprüfen Sie das mitgelieferte USB-A-auf-USB-C-Kabel: Wenn Ihr Gerät mit einem USB-A-auf-USB-C-Kabel, das ist ein klares Zeichen, dass es eine einfache 5V-Stromversorgung erwartet, kein ausgehandeltes USB-C-Laden
  🔹Verwenden Sie ein USB-A-, Micro-USB- oder Mini-USB-Ladekabel für ältere Geräte: Ältere Anschlüsse ermöglichen eine unkomplizierte Nutzung – schließen Sie einfach das entsprechende Ladekabel, und schon sind Sie fertig

Um Kabelsalat zu vermeiden, sollten Sie einen Konverter verwenden. Ein hochwertiger USB-C-Konverter ist für das schnelle Aufladen moderner Geräte unerlässlich und gewährleistet die Kompatibilität mit allen anderen Gegenständen in Ihrer Tasche.

  ❖  Die besten Ladekabel zur Vermeidung von USB-C-Kompatibilitätsproblemen
USB-C ist leistungsstark und schnell – wenn alles reibungslos zusammenspielt. Das ist aber nicht bei jedem Gerät der Fall.

Wenn sich Ihr Gerät nicht über denselben Anschluss aufladen lässt, über den auch Ihr Laptop oder Ihr Telefon mit Strom versorgt wird, geraten Sie nicht in Panik. Sie benötigen wahrscheinlich weder ein neues Ladegerät noch ein neues Gerät – nur das richtige Kabel.

Beides zu haben USB-C-auf-USB-C-Schnellladekabel und ein USB-A-auf-USB-C-Ladekabel in Ihrem Technik-Kit bedeutet, dass Sie nie wieder unvorbereitet sein werden.

Denn manchmal ist es die einfachste Lösung, einfach die richtigen Werkzeuge zur Hand zu haben.